StoffMania® ÖkoStoff Label

Klasse 1:
Die Klasse wird für Stoffe vergeben, deren Zertifizierung durch den Lieferanten und seiner Warenkennzeichnung bestätigt wurde.
Wir unterscheiden vier Unterklassen:
Klasse 2:
Die Klasse wird für Stoffe vergeben, deren Zertifizierung durch eigene in Auftrag gegebene Untersuchungen belegt ist. Dazu wird die Prüfnummer sowie das Zertifikat im Artikel hinterlegt.
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) bezieht sich auf die Kennzeichnung für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Neben umwelttechnischen Anforderungen werden indem Standard auch Anforderungen an die Einhaltung von Sozialkriterien gestellt. Dieser Standard ist weltweit anerkannt.
Die Gemeinschaft OEKO-TEX testet und zertifiziert im Auftrag von Unternehmen der Textilbranche deren Produkte. Die Untersuchung auf Schadstoffe findet in unterschiedlichen und unabhängigen Laboren bzw. Instituten weltweit statt. Ausserdem ist es möglich, ähnlich wie bei GOTS die Lieferkette und die Produktionsbedingungen auf Nachhaltigkeit untersuchen zu lassen. Dabei gibt es unterschiedliche Zertifikate die erlangt werden können. Der STANDARD 100 ist weltweit anerkannt. Er beinhaltet ein einheitliches, unabhängiges Prüfverfahren für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen sowie diverser Zubehörmaterialien. Zentraler Anspruch ist die Entwicklung von Prüfkriterien, Grenzwerten und Testmethoden. Der STANDARD 100 beinhaltet einen umfassenden Maßnahmenkatalog für deutlich mehr als 100 reglementierte Einzelsubstanzen.
DIN EN 71-3:2017-10: Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente.
Die Bezeichnung “Organic Cotton” bedeutet übersetzt Bio Baumwolle. Neben dem ursprünglichen Wachstum der Baumwolle, wird diese auch per Hand gepflückt. Die Schädlingsbekämpfung erfolgt behutsam und im Einklang mit dem vorherrschenden Ökosystem. Das bedeutet auch, dass Fruchtfolgen (kein mehrjähriger Anbau der gleichen Ackerfläche mit Baumwolle sondern Abwechslung mit anderen Pflanzen) stattfinden. Der ökologische Anbau sorgt dabei für eine hohe Qualität, die durch Einsatz von modernen Verarbeitungsanlagen unterstützt wird. Neben der Produktion wird durch den Anbau der Bio Baumwolle auch der soziale Standard im Anbaubetrieb erhöht.